Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Franz Schubert: Impromptu Es-Dur D 899 Silke Aichhorn (Harfe) Antonio Vivaldi: "Il Farnace", Sinfonia Concerto Italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro aus dem Quartett F-Dur KV 370 François Leleux (Oboe) Lisa Batiashvili (Violine) Lawrence Power (Viola) Sebastian Klinger (Violoncello) Jean-Baptiste Lully: Suite Nr. 10 La Simphonie du Marais Leitung: Hugo Reyne Johann Strauß: "Schatzwalzer" op. 418 Linos-Ensemble Henri Herz: Finale aus dem Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 87 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Franz Krommer: Allegro aus der Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 102 London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert
SWR2 Musik am Morgen
Alessandro Rolla: Sinfonie D-Dur Il Demetrio Leitung: Maurizio Schiavo Alexander Skrjabin: 5 Preludes für Klavier op. 16 Dmitri Alexeev (Klavier) Carl Stamitz: Quartett für Flöte, Violine, Viola und Basso continuo Nr. 6 A-Dur op. 4 Sabine Bauer (Hammerklavier) Camerata Köln Giacomo Puccini: Preludio sinfonico für Orchester A-Dur WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Andris Nelsons Nino Rota: 1. Satz aus der Violasonate Ensemble Nino Rota nach dem Zeitwort: Peter Tschaikowsky: Walzer aus der Oper "Eugen Onegin" op. 24 Tonhalle-Orchester Zürich Leitung: Paavo Järvi 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 28.05.1919: Der Film "Anders als die Andern" kommt ins Kino Von Wolf Eismann
SWR2 Musik am Morgen
Johann Joseph Fux: Sonata a 3 g-Moll Capella Agostino Steffani Leitung: Lajos Rovatkay Antonio Caldara: Ciaccona für Violine, Blockflöte und Basso continuo op. 2 Nr. 12 Maurice Steger (Sopranblockflöte) Nadja Zwiener (Barockvioline) Mauro Valli (Barockvioloncello) Michele Pasotti (Theorbe) Naoki Kitaya (Cembalo) Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Tugan Sokhiev Luigi Boccherini: Oboenquintett F-Dur op. 55 Nr. 2 Michael Faust (Flöte) Auryn Quartett Antonio Vivaldi: Konzert für 2 Mandolinen, Streicher und Basso continuo G-Dur RV 532 Artemandoline Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte für Klavier E-Dur op. 30 Nr. 3 Lied ohne Worte für Klavier Es-Dur op. 67 Sophie Pacini (Klavier)
SWR2 Wissen: Spezial
Die Liebe zum Haustier Aus der Reihe: Das Tier und Wir (2/10) Von Silvia Plahl Katze, Hund und Meerschweinchen. Reptilien, Ziervögel und Zierfische. Die Zahl der Haustiere ist auf dem höchsten Stand, seit Mensch und Tier auch privat zusammenleben. Viele sehen in ihnen heute häusliche Gefährten, mit denen sie sich quasi auf Augenhöhe austauschen. Von dieser modernen Mensch-Tier-Beziehung profitiert eine ganze Industrie. Die Liebe zum Haustier erfüllt - sie erzeugt aber auch hohe Kosten und hinterlässt ökologische Spuren. Wird sie den Bedürfnissen der Tiere gerecht?
SWR2 Musikstunde - LIVE
Die musikalische Monatsrevue Schwetzinger SWR Festspiele 2022 Mit Lars Reichow (Liveübertragung aus dem Mozartsaal) Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen. Diesmal ist Lars Reichow wieder live zu Gast bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nach der Aufzeichnung besteht die Gelegenheit, mit Lars Reichow ins Gespräch zu kommen - sofern es die aktuelle Corona-Lage zulässt. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
SWR2 Musikstück der Woche
Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
SWR2 Treffpunkt Klassik extra
Gast im Studio: Patrick Zielke(Bass) Am Mikrofon: Sylvia Roth
SWR2 Mittagskonzert
Domenico Cimarosa: "La vanità delusa", Ouvertüre und Rezitativ und Arie des Sempronio (2. Akt) Roberto Scaltriti (Bariton) Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Domenico Cimarosa: "Il matrimonio segreto", Arie des Paolino (2. Akt) Juan Diego Flórez (Tenor) Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi Leitung: Carlo Rizzi Baldassare Galuppi: "Rosa et Lilio", Arie aus dem Oratorium "Jahel" Nuria Rial (Sopran) Artemandoline Baldassare Galuppi: 1. Satz: Andante spiritoso aus der Klaviersonate Nr. 9 f-Moll Víkingur Ólafsson (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz: Molto allegro aus der Klaviersonate c-Moll KV 457 Víkingur Ólafsson (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: "Mitridate, Rè di Ponto", Arie des Mitridate (1. Akt) Michael Spyres (Tenor) Les Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski Wolfgang Amadeus Mozart: "Mitridate, Rè di Ponto", Arie der Sifare (2. Akt) Elsa Dreisig (Sopran) Les Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski Carl Philipp Emanuel Bach: Rondo d-Moll Wq 61 Nr. 4 (H 290) Víkingur Ólafsson (Klavier)
SWR2 am Samstagnachmittag
Kultur und Lebensart Moderation: Markus Brock 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Jochen Sandig, Regisseur und Festivalleiter Im Gespräch mit Natali Kurth Jochen Sandig wurde in Esslingen am Neckar geboren. Es studierte Psychologie und Philosophie in Berlin. Dort war er Hausbesetzer und gründete 1990 das Kunsthaus Tacheles. In Berlin lernte er auch die Choreografin Sasha Waltz kennen. Mit ihr hat er zwei Kinder und rief 1993 die Kompanie Sasha Waltz & Guests ins Leben. Es folgte die Gründung des Radialsystems als Ort für Kunst und Ideen. Der Kulturmanager Jochen Sandig ist im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Engagements einer der drei Mitbegründer*innen des World Human Forums in Delphi, Griechenland. Seit 2019 ist er außerdem Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
SWR2 Jazz vor sechs
Rémi Dumoulin: Jack / Album: Das Rainer Trio Rémi Dumoulin, Saxofon Bruno Ruder, Fender Rhodes Arnaud Biscay, Schlagzeug
SWR2 Krimi
Das blaue Zimmer Nach dem Roman von Georges Simenon Aus dem Französischen von Barbara Klau und Mirjam Madlung Mit: Wolfgang Pregler, Thomas Loibl, Judith Rosmair, Lientje Fischhold, Erik Schäffler, Gustav-Peter Wöhler, Patrick Güldenberg, Toini Ruhnke, Erkki Hopf, Achim Buch, Michael Weber, Tilo Werner und Brigitte Janner Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck (Produktion: NDR 2020) Andrée und Tony kennen sich schon seit ihrer Kindheit. Andrée, die aus einer vornehmen Familie stammt, und Tony, Sohn italienischer Einwanderer. Als sich beide, inzwischen längst verheiratet, eines Abends auf einer Landstraße wiedertreffen, überschlagen sich die Ereignisse. Andrée hält Tony wegen einer Panne an, doch schnell wird klar, dass sie ihn verführen will. Der Plan geht auf, und von diesem Tag an trifft sich das heimliche Paar regelmäßig im Hotel des Nachbarorts, das Tonys Bruder führt. Der Beginn einer verhängnisvollen Affäre in der französischen Provinz, die in einem Albtraum endet.
SWR2 Abendkonzert
Bach beflügelt Vox Luminis Freiburger Barockorchester Leila Schayegh (Konzertmeisterin) Bass und Leitung: Lionel Meunier Johann Sebastian Bach: "Auf Christi Himmelfahrt allein", Kantate BWV 128 Georg Philipp Telemann: "Ich fahr auf zu meinem Vater" TWV 1:825 Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonate XII C-Dur "Die Himmelfahrt Christi" Johann Sebastian Bach: "Lobet Gott in seinen Reichen" BWV 11 (Konzert vom 24. Mai 2022 im Konzerthaus Freiburg) Giovanni Bottesini: Kontrabasskonzert Nr. 1 fis-Moll Dominik Wagner (Kontrabass) Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Leitung: Emmanuel Tjeknavorian
SWR2 Jazztime
Pioniere des World Jazz - Die Band Oregon Von Hans-Jürgen Schaal Schon beim Woodstock-Festival 1969 spielten Ralph Towner und Glen Moore zusammen - in der Begleitband des Folksängers Tim Hardin. 1971 entstand ihr Quartett Oregon - eine Jazzband mit fließenden Übergängen zur World Music und zur Klangwelt der Klassik. Die instrumentale Bandbreite der Formation ging weit über Jazzkonventionen hinaus, umfasste auch Instrumente wie Oboe, Sitar und klassische Gitarre. Bis zum Tod von Collin Walcott (1984) spielte Oregon in der ursprünglichen Besetzung. "Wenn Oregon zusammenkommt, ist das jedes Mal wie eine Wiedergeburt", sagt Oregons Gitarrist Ralph Towner.
SWR2 Ohne Limit (bis 6 Uhr)
James Joyce: Ulysses(2 - 7/18) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman in 18 Teilen Aus dem Englischen von Hans Wollschläger Teil 2: Nestor Teil 3: Proteus Teil 4: Kalypso Teil 5: Lotophagen Teil 6: Hades Teil 7: Aiolos Mit Manfred Zapatka, Jens Harzer, Dietmar Bär, Corinna Harfouch, Jürgen Holtz, Birgit Minichmayr, Milan Peschel, Thomas Thieme u. a. Bearbeitung, Musik und Regie: Klaus Buhlert (Produktion: SWR/DLF 2012) Vor 100 Jahren erschien der Roman "Ulysses" von James Joyce, das Meisterwerk modernen Erzählens. Aus diesem Anlass wiederholt SWR2 seine vielfach gerühmte Hörspielfassung des "Ulysses" in 18 Teilen. In Anlehnung an die Odyssee des Homer wird der Tagesablauf des 16.06.1904 in Dublin multiperspektivisch über 18 Kapitel aufgefächert. Teil 2: 10 Uhr. Der junge Dichter Stephen Daedalus begegnet dem Schuldirektor Mr Deasy - wie einst Telemachos Nestor. Teil 3: 11 Uhr. Am Strand mäandern Stephens Gedanken wie die Gestalten des Meergottes Proteus. Teil 4: 8 Uhr. Der Tag beginnt bei Leopold Bloom, einem 40-jähriger Anzeigenverkäufer ungarisch-jüdischer Herkunft, und seiner Frau "Molly". Teil 5: 10 Uhr. Bloom erscheinen die Straßen Dublins wie das Land der Drogen verabreichenden Lotophagen. Teil 6: 11 Uhr. Bloom betritt bei einer Beerdigung den Hades. Teil 7: 12 Uhr. Wie der Windgott Aiolus Odysseus, so schicken Dubliner Zeitungsbüros Bloom und Daedalus in verschiedene Richtungen durch die Straßen der Stadt.
SWR2 Ohne Limit
James Joyce: Ulysses(2 - 7/18) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman in 18 Teilen Aus dem Englischen von Hans Wollschläger Teil 2: Nestor Teil 3: Proteus Teil 4: Kalypso Teil 5: Lotophagen Teil 6: Hades Teil 7: Aiolos Mit Manfred Zapatka, Jens Harzer, Dietmar Bär, Corinna Harfouch, Jürgen Holtz, Birgit Minichmayr, Milan Peschel, Thomas Thieme u. a. Bearbeitung, Musik und Regie: Klaus Buhlert (Produktion: SWR/DLF 2012)