Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

Der Nachmittag

06.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter 07:50 - 07:53 Uhr Morgenandacht Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg

08.30 Uhr
Am Morgen vorgelesen

Windstärke 17 (1/13) Maximiliane Häcke liest den Roman von Caroline Wahl Ihr erster Roman "22 Bahnen" war ein großer Überraschungserfolg. Nun erzählt Caroline Wahl das Schicksal von Tildas kleiner Schwester Ida weiter. Nach dem Tod ihrer Mutter setzt sie sich in den erstbesten Zug und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit Wut, Trauer und Schuld im Bauch streift sie über die Insel. Sie trifft auf den örtlichen Kneipenbesitzer Knut und seine Frau Marianne, die sie aufnehmen. Und als sie auch noch Leif kennenlernt, könnte alles leichter, wärmer, erträglicher in ihrem Leben werden. Doch dann erkrankt Marianne, und der Schmerz ist wieder da.

09.00 Uhr
Der Morgen mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter

10.00 Uhr
Der Vormittag

Mit Eva Schramm Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik. Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik 12:40 - 12:43 Uhr Neue Bücher Der Vormittag

13.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: Ronald Reng Am 14. Juni ist es soweit, dann wird in der Münchner Fußball Arena das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2024 angepfiffen. Vier Wochen spannungsintensive und fieberhafte Fußballwochen stehen bevor, die wir rechtzeitig mit einem Experten starten wollen. Ronald Reng ist Sportjournalist und hat wichtige Bücher über den Fußball, über Fußball-Karrieren und Schicksale geschrieben. Für sein Buch "Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga" (2013) wurde Reng mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem "NDR Kultur Sachbuchpreis". Nun hat Ronald Reng wieder ein Buch vorgelegt, in dem er auf ein Fußball-Ereignis vor 50 Jahren zurückblickt, als Deutschland in zwei Hälften geteilt war und die beiden Staaten sich bei der Fußballweltmeisterschaft an einem Samstag in Hamburg gegenüberstanden: "1974 - Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte", so der Titel seines neuen Buches. Grund, auch für uns zu fragen: Was bedeutet Fußball in der Geschichte und Gegenwart? Welche magischen Momente sind mit diesem Sport verbunden? Welche politischen und historischen Implikationen kann das Spiel mit dem Ball haben? Darüber spricht Alexander Solloch mit Ronald Reng in "NDR Kultur à la carte". 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

14.00 Uhr
Der Nachmittag

Mit Julia Westlake Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse. Stündlich Nachrichten und Wetter 15:20 - 15:23 Uhr Neue CDs

16.00 Uhr
Das Journal

Mit Julia Westlake Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf. Stündlich Nachrichten und Wetter

18.00 Uhr
Musica

Klaviermusik Bekanntes und Unbekanntes aus der Welt der Klaviermusik gilt es zu entdecken in spannenden Interpretationen. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
NDR Kultur à la carte

Studiogast: Ronald Reng Am 14. Juni ist es soweit, dann wird in der Münchner Fußball Arena das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2024 angepfiffen. Vier Wochen spannungsintensive und fieberhafte Fußballwochen stehen bevor, die wir rechtzeitig mit einem Experten starten wollen. Ronald Reng ist Sportjournalist und hat wichtige Bücher über den Fußball, über Fußball-Karrieren und Schicksale geschrieben. Für sein Buch "Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga" (2013) wurde Reng mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem "NDR Kultur Sachbuchpreis". Nun hat Ronald Reng wieder ein Buch vorgelegt, in dem er auf ein Fußball-Ereignis vor 50 Jahren zurückblickt, als Deutschland in zwei Hälften geteilt war und die beiden Staaten sich bei der Fußballweltmeisterschaft an einem Samstag in Hamburg gegenüberstanden: "1974 - Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte", so der Titel seines neuen Buches. Grund, auch für uns zu fragen: Was bedeutet Fußball in der Geschichte und Gegenwart? Welche magischen Momente sind mit diesem Sport verbunden? Welche politischen und historischen Implikationen kann das Spiel mit dem Ball haben? Darüber spricht Alexander Solloch mit Ronald Reng in "NDR Kultur à la carte". 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

20.00 Uhr
Das Konzert

Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2024: Preisträgerkonzert Georg Friedrich Händel: "Meine Seele hört im Sehen" HWV 207 aus "Neun Deutsche Arien" Dina Smorgonskaya: You, Ofra Georg Friedrich Händel: "Hush, ye pretty warbling quire" aus "Acis and Galatea" HWV 49a Blockflötensonate F-Dur HWV 369 - Larghetto - Allegro Georg Philipp Telemann: "Du bist ein tolles Ungeheuer" aus "Die Liebe" TWV 20:32 Georg Friedrich Händel: "Nel dolce dell'oblio... Giachè il sonno a lei dispinge" aus "Pensieri notturni di Filli" HWV 134 Alessandro Scarlatti: Ouverture und "Dolce sonne" aus "Apenna chiudo gl'occhi" H56 Georg Friedrich Händel: "Endless pleasure" aus "Semele" HWV 58 "Ha l'inganno il suo diletto" aus "Pensieri notturni di Filli" HWV 134 Blockflötensonate a-Moll HWV 362 - Adagio - Allegro William Boyce: The Distracted Lover Georg Friedrich Händel: Blockflötensonate B-Dur HWV 377 - Adagio John Christopher Pepusch: "Why shou'd I Love" aus "When Loves soft passion" Agostino Steffani: "Fortuna Crudele" aus "Spezza, Amor" Nari Baroque Ensemble Aufzeichnung vom 16.05.2024 in der St. Albani Kirche in Göttingen 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert

22.00 Uhr
Am Abend vorgelesen

Unwiederbringlich (4/22) Gert Westphal liest aus dem Roman von Theodor Fontane 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.33 Uhr
Play Jazz!

Magazin am Montag mit Sarah Seidel Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals. Play Jazz!

23.30 Uhr
Round Midnight

Der andere Dizzy - Aufnahmen des Trompeters Dizzy Reece Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Roger Norrington); Henry Purcell: "Sweeter than roses" aus: "Pausanias" (Dorothee Mields, Sopran; Compagney Berlin); Antonín Dvorák: Klavierquintett Nr. 2 A-Dur, op. 81 (Magda Amara, Klavier; Steude Quartett); Henry Purcell: "O let me weep. Plaint" aus: "The Fairy Queen" (DorotheeMields, Sopran; Lautten Compagney Berlin); Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert a-Moll, op. 85 (Stephen Hough, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Osmo Vänskä) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Philharmonia Orchestra: Claus Peter Flor); Zdenek Fibich: Streichquartett A-Dur (Kocian Quartett); Ottorino Respighi: Pastorale (English Chamber Orchestra: Marcello Viotti); Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38 (Stephanie Winker, Flöte; Céline Moinet, Oboe; Matthew Hunt, Klarinette; Olivier Darbellay, Horn; Diego Chenna, Fagott; Eriikka Maalismaa, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Peter Bruns, Violoncello; Gunars Upatnieks, Kontrabass); Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre für Orchester g- Moll, FWV K:g2 (The English Concert: Trevor Pinnock) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Leonardo Leo: Miserere (Les Arts Florissants: Paul Agnew); Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 4 e-Moll, HWV 429 (Dina Ugorskaja, Klavier); Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert C-Dur, BWV 1061 (Rainer Oster, Jon Laukvik, Cembalo; Ensemble Parlando) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 7 h-Moll, op. 207 (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Richard Rodney Bennett: Summer music (BBC Scottish Symphony Orchestra: John Wilson); Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie A-Dur, Wq 182 Nr. 4 (Berliner Barock Solisten); Camille Saint-Saëns: Barcarolle, op. 108 (Mozart Piano Quartet); Joaquín Rodrigo: aus:Concerto de Aranjuez, 1. Satz: Tiempo de Bolero (Los Romeros; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Domenico Dall'Oglio: Violinkonzert C-Dur (Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon)